Wie man eine offene Küche einrichtet

In diesem Ratgeber finden Sie Ideen und Pläne für die Einrichtung einer offenen Küche in Kombination mit einem Wohnzimmer, einer Eingangshalle oder einem Aufenthaltsraum.

Die Auswahl von Möbeln für eine gemeinsame Küche und ein Wohnzimmer kann eine echte Herausforderung für das Design sein. Zu den häufigsten Unsicherheiten gehören die Möglichkeit einer Insel, die Platzierung der Möbel, aber auch die Frage, ob die beiden Räume zusammen bleiben sollen oder ob man sich für getrennte Lösungen oder Trennmöbel entscheidet.

Der Leitfaden enthält die folgenden Informationen:

Typen der offenen Küche

Wie so oft in der Inneneinrichtung gibt es nicht  "das beste Modell". Alles hängt vom verfügbaren Platz und der Konfiguration des Raums ab.
Der Traum eines jeden Hausbesitzers einer offenen Küche ist eine Küche mit einer Insel, aber nicht immer ist diese Variante möglich oder empfehlenswert.
Selbstverständlich sind den maßgefertigten Inseln keine Grenzen gesetzt, aber wenn der Raum wirklich klein ist, würde das Ergebnis Ihrem schönen Zuhause nicht wirklich entsprechen.
Es gibt viele Lösungen, und es gibt eine für jede Umgebung.
Die zu beachtenden Typen sind die gleichen wie für die separate Küche, hier geben wir Ihnen noch ein paar Tipps.

Geradlinige Küche: wird auf einer einzigen Wand verteilt. Sie ist ideal für kleine Räume, um den Platz zu optimieren. Wenn Sie keine Sideboards und Schränke im Raum vorsehen, ist es besser, an eine einreihige Küche mit vielen Hochschränke und Oberschränken zu denken.

Bei großen Wohnungen ist sie nicht zu vernachlässigen. Wenn Sie eine große Wand zur Verfügung haben, können Sie eine ganze Komposition darauf konzentrieren, indem Sie alle Hochschränke auf einer Seite anordnen und mit der Sockel fortfahren, oder indem Sie die Hochschränke auf zwei Seiten aufteilen und die Sockel in der Mitte lassen. Wenn die Küche für Sie jedoch nicht der Mittelpunkt Ihrer Wohnung ist, können Sie sich für eine geradlinige Küche entscheiden, die den Platzbedarf auf ein Minimum reduziert.

Cucina lineare con colonne e semicolonne

Eckküche: oder L-förmig, die sich über zwei nebeneinander liegende Wände verteilt. Sie ermöglicht komplexere und geräumigere Kompositionen mit einer guten Mischung aus Unter-, Ober- und Hochschränken.

Sie eignet sich sowohl für große als auch für kleine Räume und hat den Vorteil, dass sie das Arbeitsdreieck erleichtert, auf dem die Ergonomie der Küchenbenutzung beruht.
Ein weiterer Vorteil der Eckaufteilung besteht darin, dass Hochschränken und Oberschränke auf einer Seite angeordnet werden können, so dass die zweite Seite auch ohne Oberschränke luftiger und wesentlicher ist.

Cucina angolare con cappa a vista

Hufeisenküche: oder "u-förmig", verteilt auf drei nebeneinander liegende Wände. Das Ergebnis ist dank der Möglichkeit, drei Wände mit deckenhohen Modulen zu nutzen, sehr geräumig. Es ist eine besonders geeignete Lösung, wenn sich die Küche in einer Nische oder in einem L-förmigen offenen Raum befindet.

Befindet sich an einer der Wände ein Fenster, können die Behälter auf die beiden anderen konzentriert werden, indem man sie mit Regalen, horizontalen Hängeschränken oder Rückwänden mit Regalen und Werkzeughaken ausstattet.

Cucina a ferro di cavallo con libreria integrata

Küche mit Halbinsel: die Halbinsel ist eine rechtwinklige Erweiterung, die entweder seitlich oder mittig auf dem Hauptkörper der Küche platziert werden kann.
Es handelt sich um ein multifunktionales, doppelseitiges Element, das in der Regel auf der einen Seite als Arbeitsfläche und auf der anderen Seite als Tresen für Hocker verwendet wird. Es kann mit einer Spüle und einem Kochfeld ausgestattet werden.

Aufgrund seines "trennenden" Charakters ist es ein hervorragendes Hilfsmittel für diejenigen, die eine Trennung zwischen Küche und Wohnzimmer oder Küche und Wohnzimmer schaffen wollen.

Cucina con penisola e piano snack

Küche mit Insel: die Insel ist ein vom Rest der Küche völlig unabhängiges Element. Sie wird in der Mitte des Raumes platziert und kann in jeder Größe ausgeführt werden.
Diese Anordnung ist ideal für große Räume und bietet zahlreiche Vorteile, sowohl in ästhetischer als auch in funktioneller Hinsicht. Die Insel kann mit einer integrierten Spüle und einem Kochfeld ausgestattet werden, sie bietet eine große zusätzliche Arbeits- und Vorbereitungsfläche und kann auch eine eingebaute Snackplatte oder einen Esstisch beherbergen.

Bei entsprechendem Platzangebot ist dies die beste Option, um aus dem offenen Raum eine Umgebung zu machen, in der Wohnbereich und Küche nebeneinander bestehen und perfekt miteinander interagieren.

Cucina moderna con isola e piano snack

Die Haushaltgeräte

Die Anwesenheit von Backofen, Mikrowelle, Kühlschrank und Dunstabzugshaube kann als Unterbrechung der Linearität und Homogenität der für die Küchenmöbel gewählten Türen empfunden werden. Aus diesem Grund wird empfohlen, eine möglichst "unsichtbare" Einbindung dieser Elemente vorzunehmen.

Für den Kühlschrank wählen Sie am besten ein Einbaumodell, das so in die Einrichtung integriert ist. Mikrowelle und Backofen können in der gleichen Hochschrank untergebracht werden. Wenn Sie nur den Backofen wünschen, stellen Sie ihn in einen Unterschrank, der vom Wohnbereich aus weniger sichtbar ist, oder in die Insel. Für die Dunstabzugshaube gibt es verschiedene Möglichkeiten: Sie kann in das Kochfeld oder die Arbeitsplatte integriert werden, sie kann in ein Einrichtungselement umgewandelt werden, indem sie an der Decke befestigt wird, oder sie kann in der Zwischendecke versteckt werden. Andere Großgeräte und Ausstattungen können nach der gleichen Methode platziert werden: verdeckt oder strategisch platziert, wenn sie vom Wohnzimmer aus nicht zu sehen sein sollen, oder ausgestellt, wenn sie Ihrer Meinung nach einen Mehrwert darstellen. Warum sollte man z. B. einen schönen gekühlten Weinschrank verstecken?

Die zusätzliche Idee 

Setzen Sie auf Minimalismus? Überlegen Sie sich eine Küche ohne Hängeschränke, mit großen Bildern oder dekorativen Ablagen über der Arbeitsplatte. Diese Option ist zwar schön, aber weniger funktionell, daher ist es besser, Hochschränke und andere Aufbewahrungsmöbel zu integrieren, die das Fehlen von Hängeschränken ausgleichen können (z. B. Schränke und Sideboards, die als Speisekammern oder Geschirrkörbe verwendet werden können).

Elettrodomestici d'alta gamma per cucine moderne

Maße

Die Kombination von Küche und Wohnzimmer ist nicht mehr nur ein Vorrecht von kleinen Häusern. Heutzutage ist sie ein weit verbreiteter Standard in neu gebauten Häusern und zunehmend eine bewusste und durchdachte Stilentscheidung. Man könnte sagen, dass wir es mit einer "modischen" architektonischen Gestaltung zu tun haben, selbst bei Wohnungen, Penthäusern und Villen, bei denen die Quadratmeterzahl sicherlich keine Rolle spielt. Vielleicht ist es die Liebe zum Kochen und zum guten Essen in Gesellschaft, vielleicht ist es die Leidenschaft für das Showkochen, die durch Fernsehsendungen in unseren Haushalten gelandet ist. Vielleicht ist es aber auch ganz einfach der Wunsch, die Wohnung auf entspannte Weise zu erleben, entsprechend einem informellen Lebensstil, der auf der gemeinsamen Nutzung beruht. Tatsache ist, dass man im offenen Raum eine rundum gesellige Erfahrung machen kann.

Open space da 20 mq

Kleiner offener Raum

Laut Gesetz ist die Mindestgröße eines offenen Raums (Wohnzimmer mit Kochgelegenheit) 17/18 m² (dies kann sich je nach den Bauvorschriften der Gemeinde ändern). Es ist eine Quadratmeterzahl, die eine einzelne Person aufnehmen kann. In einem solchen Raum gibt es Platz für reduzierte Möbel: lineare oder kleine L-förmige Küche, Sofa mit 2-3 Sitzplätzen, TV-Möbel oder Bücherregal, Tisch für bis zu 4 Personen (vorzugsweise rund) oder ausziehbarer Konsolentisch. Für zwei Personen sollte ein offener Raum mindestens 20 Quadratmeter groß sein.

Open space da 36 mq

Großer offener Raum

Um größere Räume zu genießen, muss die offene Wohnfläche mehr als 25 Quadratmeter betragen. Die häufigsten Größen sind 30, 35, 40 und 50 m². Wenn Sie einen Raum mit mehr als 40 m² haben, können Sie einen wirklich kompletten Wohnbereich schaffen: Relaxbereich mit zwei oder drei linearen Sofas, Sofas und Sesseln oder einem Ecksofa oder Sofa mit Halbinsel; ausgestattete Wand für TV und Bücherregal, vielleicht auch eine Leseecke mit Sesseln oder Chaiselongue; Essecke mit Tisch, Stühlen und Sideboard oder Schrank; Küche in der von Ihnen gewünschten Konfiguration.

9 Offene Küche-Wohnzimmer-Projekte

Schauen wir uns einige der von unseren Innendesignern realisierten Projekte an:

Open space, geschaffen durch die Verbindung von Küche und Wohnzimmer, ansonsten zu klein

Open space pur,
d.h. sie sind so konzipiert

Beispiele für Bereiche, in denen es wichtig war, die Vor- und Nachteile einer einzigartigen Umgebung zu berücksichtigen

Erstes Ziel: Bestimmung der Flächen

Ein immer wiederkehrendes Merkmal bei der Einrichtung von Räumen mit offener Küche ist die Verwendung von doppelseitigen Elementen. Denken Sie daran, dass wir in einer Wohnküche weniger vertikale Trennwände haben, an denen wir die Möbel anordnen können, so dass wir auf Mittelstücke zurückgreifen müssen. Es klingt wie ein Paradoxon, aber um einen offenen Raum richtig genießen zu können, ist es notwendig, Bereiche zu definieren. "Abgrenzen" bedeutet nicht, die Bereiche optisch zu trennen (ein offener Raum muss so bleiben, sonst sollte man sich für eine separate Küche entscheiden!), sondern die Zonen aus funktionaler Sicht abzugrenzen.
Um eine kleine Statistik zu erstellen: von den 9 Beispielen, die wir sehen werden, weisen 8 Trennelemente auf. Das Projekt, in dem sie nicht vorkommen, ist das eines Wohnzimmers mit Kochnische, das kleiner als die anderen ist und eine sehr regelmäßige Form hat, weshalb diese Vorrichtungen nicht erforderlich waren.

Die Extra-Idee

Sie können die verschiedenen Zonen auch auf andere Art und Weise eingrenzen. Man kann an einen anderen Küchenboden denken, an eine andere Wandfarbe oder Tapete, an einen großen Teppich für die Sofaecke, an verschiedene Beleuchtungsarten, um die verschiedenen Schwerpunkte der Wohnung zu beschreiben (im Arbeitsbereich LEDs, Strahler oder Kronleuchter, die von oben beleuchten, funktioneller und leistungsfähiger; im Ruhe-/Konversationsbereich Stehlampen mit einem wärmeren und stimmungsvolleren Licht, abat jour, dekorative Wandleuchten, in der Zwischendecke versteckte LEDs...).

Open space, erstellt durch die Verbindung zweier zuvor getrennter Räume

Die ersten Open Spaces, die wir sehen, werden durch die Verbindung von Küche und Wohnraum geschaffen. Diese konstruktive Entscheidung ergibt sich aus der Notwendigkeit, zwei miteinander verbundene Räume zu schaffen, die, wenn sie getrennt blieben, zu klein wären. Dies ist zum Beispiel bei Häusern der Fall, die schon einige Jahrzehnte alt sind und keine großen Grundrisse haben, bei Häusern, in denen die Küche ursprünglich vom Rest getrennt war, aber nicht bewohnbar. Die klassische "Küchenzeile" von früher.

Kleine Anmerkung: Wir definieren eine Wohnküche als einen Raum, in dem Platz für einen Tisch für die ganze Familie ist.


#1 Open space 28 m²

Dieses erste Beispiel ist das einzige, in dem wir keine zweiseitigen Elemente sehen.
In diesem Fall hätten wir, wenn die Küche unabhängig und vom restlichen Wohnbereich getrennt gewesen wäre, sehr wenig Platz gehabt. Die Küche wäre von vier sehr engen Wänden eingeschlossen gewesen, nicht bewohnbar, vielleicht mit einer Snackplatte, aber ohne Esstisch.  

Durch die Trennung der beiden Bereiche wäre das Wohnzimmer durch den Tisch verstellt gewesen, was das Fernsehen vom Sofa aus ungemütlicher gemacht hätte. Oder man hätte sich mit einem kleinen, quadratischen Tisch an der Wand begnügen müssen. Stattdessen hat die Einzelzimmervariante dazu beigetragen, dass ein multifunktionales Wohnzimmer entstanden ist, das geräumig, luftig und ergonomisch nutzbar ist.


#2 Open space 22

Wenn Küche und Wohnzimmer getrennt gewesen wären, hätten wir eine unbewohnbare Küchenzeile gehabt, die noch dazu so klein war, dass sie nicht voll funktionsfähig war.

Hier war die Einrichtung eines Open Space mit einer offenen Küchenzeile und einer Halbinsel entscheidend für eine gute Organisation und Nutzung des gesamten Wohnbereichs. Außerdem war es auf diese Art und Weise möglich, zwei klar abgegrenzte Bereiche zu schaffen, wobei der Wohnbereich visuell und räumlich getrennt wurde.
Das entscheidende Einrichtungselement für die Verbindung der beiden Räume sind die doppelseitigen Kücheneinheiten, die um die strukturelle Säule geformt sind, auf der das Kochfeld zum Essbereich hin platziert wurde.


#3 Open space 25

Wiederum eine Küche, die, wenn sie geschlossen bliebe, nicht bewohnbar wäre.
Bei diesem Projekt ist das charakteristische doppelseitige Element die große Halbinsel mit Hockern. Sie ist als einziger Esstisch konzipiert und dient der Aufbewahrung, der Zubereitung von Mahlzeiten und der Gemütlichkeit für bis zu 8 Personen.

Die Alternative

In diesem unregelmäßig geformten Raum hätte eine mögliche Alternative darin bestehen können, die Halbinsel durch einen ausziehbaren runden Tisch zu ersetzen.
Bei dieser Hypothese verlieren Sie die Eindämmung und die Arbeitsebene, aber erhalten:

- mehr ergonomische Bewegung im Raum
- größere Flexibilität bei der Sitzplatzwahl
- der Bequemlichkeit des Stuhls im Vergleich zum Hocker
- eine gedämpfte Empfindung der "eckigen" Unregelmäßigkeit des Raumes, die durch die runde Form des Tisches harmonischer wird.

Open space, die als solche entstanden sind

Wenden wir uns nun den offenen Räumen zu, die typischerweise mit neueren Gebäuden in Verbindung gebracht werden.


#4 Open space 26 m²

Bei diesem ersten Projekt handelt es sich um einen kleinen offenen Raum, der Küche, Wohnzimmer und Aufenthaltsraum miteinander verbindet. Es handelt sich um eine neu gebaute Immobilie in einem renommierten Feriengebiet.
Trotz der begrenzten Quadratmeterzahl finden wir konkrete ästhetische Werte wie:

- mehrere Gefühlsschwerpunkte wie das geschwungene Sofa in der Mitte des Raums
- die wichtige Bibliothek

Aber auch funktionale Faktoren wie z.B.:

- eine Küche mit guter Arbeitsfläche
- ein praktischer ausziehbarer runder Tisch
- hervorragende Ablagemöglichkeiten im gesamten Raum dank einer gut durchdachten Küche und einem Bücherregal mit integriertem Schrank


#5 Open space 33

In diesem Beispiel sehen wir mehrere doppelseitige Elemente, die zur Abgrenzung der verschiedenen Bereiche verwendet werden. In diesem offenen Raum mit einer Kücheninsel finden wir 3 Zonen: Küche, Wohnzimmer und Essbereich.

Das Sofa in der Mitte des Raumes steht mit dem Rücken zur großen Küche und ist dem Drehpunkt zugewandt, der von der Möbelwand mit Fernseher und Büchern gebildet wird. Dank dieser Platzierung und seiner Ausrichtung, die den Rest des Raumes optisch ausschließt, schafft diese Anordnung einen Raum, der ganz der Entspannung gewidmet ist.

Ein weiteres zweiseitig trennendes Modul ist die Kochinsel, in die eine Snacktheke für das Frühstück oder das schnelle Mittagessen integriert ist. An der Seite der Küchenkomposition befindet sich ein nicht zu vernachlässigendes dekoratives Detail: ein Bücherregal-Terminal, das den Blick aus der Perspektive des Hauseingangs abschwächt. Dies ist ein ausgezeichnetes Mittel bei einem Eingang mit offener Küche.


#6 Open space 40 m²

Ein sehr ungewöhnlicher offener Raum, unregelmäßig, aber dank des großzügigen Platzangebots leicht zu handhaben. In diesem Projekt wurde eine großzügige Insel eingebaut, die nur der Aufbewahrung und dem Verzehr auf der Snack-Theke dient. Ergänzt durch Hocker ist die Theke perfekt für das Frühstück oder schnelle Mahlzeiten für 2 oder 3 Personen.

Der ausziehbare Tisch, der parallel aufgestellt ist, ermöglicht es, mehrere Gäste unterzubringen. Im Wohnzimmer befindet sich eine große, freistehende Schrankwand mit schwenkbarem TV-Ständer und das 3-Sitzer-Sofa, das an der diagonalen Wand steht.

Die Alternative

Wir haben eine alternative Lösung für diesen offenen Raum mit einem komplexen Grundriss vorgeschlagen, der Wohnzimmer, Lounge und Küche kombiniert. Diese zweite Option sieht vor, die Platzierung der Schrankwand und des Sofas zu tauschen. In diesem hypothetischen Fall kann man sich eine kompakte (aber angesichts der ausgezeichneten Kapazität der Küche möglicherweise ausreichende) ausgestattete Wand und ein Sofa mit einer größeren linearen Entwicklung vorstellen, möglicherweise mit einer Chaiselongue auf der rechten Seite.

Open space...ja oder nein?

Betrachten wir nun die offenen Räume, für die es wichtig war, die beste Art der Innenraumgestaltung zu finden.
Diese Räume sind freiwillig miteinander verbunden und spiegeln den modernen Wohntrend wider, wären aber auch mit einer separaten Wohnküche möglich gewesen.


#7 Open space 32 m²

Hier ist ein Beispiel für einen langen und schmalen offenen Raum, in dem wir zwei doppelseitige Elemente finden: eine schöne Kochhalbinsel und einen TV-Unterschrank in der Mitte des Raums, der mit einem Wandregal verbunden ist. In diesem Fall hätte die Küche angesichts der Abmessungen und der gut verteilten Fenster auch separat stehen können. Mit Hinblick auf den freien Durchgang des natürlichen Lichts und die allgemeine Luftigkeit der Räume entschied man sich - unserer Meinung nach zu Recht - für ein einheitliches


#8 Open space 40 m²

Ein weiterer langer, schmaler Raum, in dem die Beibehaltung zweier getrennter Räume zu einem langen, dunklen Korridor geführt hätte. Ein grundlegendes architektonisches Element der Innenarchitektur ist die Anordnung der Fenster. In diesem Fall bedeutet das Vorhandensein von Fenstern auf zwei gegenüberliegenden Seiten, dass ein einziger Raum besser mit natürlichem Licht versorgt wird.

Die Alternative

In diesem Fall wurde das Sofa vor eine kleine Schrankwand gestellt.
In Anbetracht des verfügbaren Platzes haben wir dieses alternative Layout angenommen:

- ein Bücherregal/eine Büroecke in die Nische stellen, in der sich jetzt der Fernseher befindet
- den Fernseher auf einen doppelseitigen Schrank zwischen den beiden Fenstertüren stellen
- ein breiteres geradliniges Sofa an die Wand zu stelle
- Angesichts des großen zentralen Raums hätte ein runder, ausziehbarer Tisch anstelle der ausziehbaren Konsole den Raum weiter aufgewertet.


#9 Open space 28 m²

In diesem letzten Beispiel handelt es sich um einen einzigen Raum, in dem die Möbel für die offene Lösung und die Möbel für zwei getrennte Räume sehr ähnlich gewesen wären. Selbst wenn beschlossen würde, eine Küche vom Rest getrennt zu halten, hätten sich der Grundriss und die allgemeine Anordnung nicht geändert.

Mit Blick auf großzügige Räume und um den Eindruck eines langen, schmalen Wohnzimmers zu vermeiden, entschied sich der Bauherr für eine offene Raumgestaltung.

Die Alternative

Eine eher ungewöhnliche Alternative wäre es, die Küche im Bereich des Sofas und der TV-Wand einzurichten und ein Wohnzimmer im Eingangsbereich gegenüber den Fenstertüren zu schaffen.

Bei dieser Hypothese würde die Küche weniger natürliches Licht erhalten, gleichzeitig bliebe die Nutzbarkeit ihrer Elemente unverändert und vor allem würde die Gestaltung des Wohnraums ein wertvolleres Umfeld schaffen.

Vor- und Nachteile der offenen Küche

Mit Ausnahme des "Geruchsproblems" sind die folgenden Punkte völlig subjektiv. Wie wir bereits gesagt haben, ist die architektonische Anordnung von Küche und Wohnzimmer in einem Raum eine Stilentscheidung, die nicht für jeden geeignet ist und berücksichtigt werden muss. Für Liebhaber eines traditionelleren Hausgrundrisses ist die separate Wohnküche sicher besser geeignet.

Vorteile

Großzügige Räume: man unterbricht den Blick und den Genuss der Umgebung nicht durch Wände und Türen und schafft ein weites und helles Wohnpanorama, in dem der Blick ungehindert schweifen kann. Dies sind nur zwei Hinweise, um über die Annehmlichkeit einer offenen Umgebung, ob groß oder klein, und ihre landschaftliche Kraft nachzudenken

Aufteilung: während man kocht, kann man mit anderen Familienmitgliedern oder Freunden interagieren, sie probieren lassen, was man zubereitet, oder einen Aperitif in Gesellschaft genießen, anstatt die Gäste im Wohnzimmer zu lassen, um nach dem Essen zu sehen. Sie können ein Auge auf die Kinder haben, während sie spielen oder ihre Hausaufgaben machen, mit ihnen am Esstisch sitzen, während sie lernen, oder mit Ihrem Partner, während er arbeitet oder fernsieht. Natürlich kann man dasselbe auch in einer separaten Küche tun, aber das ist in der Regel ein eher funktionaler Raum, der nur von der Familie bewohnt wird und in den man eher keine Gäste einlädt.

Condivisione degli spazi in cucina

Ideal für kleine Räume: man maximiert die verfügbaren Quadratmeter, ohne dass man sie an Wände und Türen verschwendet. Erhöht die Wahrnehmung des Wohnbereichs, der größer erscheint

Erhöhtes natürliches Licht  von mehreren Seiten: ein großer Vorteil für kleine Häuser, aber auch entscheidend in großen Häusern. Licht von außen schafft mehr Ruhe, und außerdem ist die Möglichkeit, mehr Fenster zu öffnen, um Zugluft zu erzeugen, sehr hilfreich, um einen der Nachteile zu beseitigen, die wir weiter unten sehen werden (Gerüche)

Ordnung muss sein: zu den Nachteilen zählen wir die Unordnung, aber die Tatsache, dass man "verpflichtet" ist, die Küche immer sauber und ordentlich zu halten, kann als Vorteil gesehen werden. Man muss nur jeden Tag ein wenig tun und hat so mit minimalem Aufwand immer ein tadelloses Umfeld. Außerdem ist es gut für den Geist, wenn man sich bemüht, nur das Nötigste auf der Arbeitsfläche zu haben oder alles in den Hängeschränken und Säulen zu organisieren. Das Wort von Marie Kondo!

Open space ampio e luminoso

Nachteile

Gerüche und Dampf: mehr als von "Gerüchen" sollte man von Aromen sprechen, denn es geht ja um Lebensmittel. Aber wissen Sie, die Aromen eines gemischten Bratens, eines Currys oder einer gebackenen Dorade sind angenehm, wenn wir sie genießen müssen, sie werden weniger angenehm, wenn wir ein Buch lesen wollen oder wenn wir am nächsten Tag Gäste haben. In einem offenen Raum mit Küche und Wohnzimmer, insbesondere wenn es auch ein Wohnzimmer gibt, ist es unerlässlich, in eine hochwertige Dunstabzugshaube zu investieren. Um eine Stagnation der Feuchtigkeit im Raum und auf den Möbeln, insbesondere Sofas und anderen Polstermöbeln, zu vermeiden, muss das Abzugssystem unbedingt die beste Leistung garantieren. Sie können eine in das Kochfeld integrierte Dunstabzugshaube wählen, wenn Sie einen minimalistischen Stil bevorzugen, oder Sie können sich für an der Wand oder an der Decke montierte Hauben entscheiden, wenn Sie eine Kochinsel haben.
Denken Sie daran, dass in einem offenen Raum die Funktionalität mit der Ästhetik verbunden werden muss

Lärm von laufenden Geräten, während man fernsieht, liest, Musik hört oder sich auf dem Sofa ausruht. Dies lässt sich leicht durch den Kauf von leisen Geräten der neuesten Generation eindämmen, die so konzipiert sind, dass Geräuschemissionen und Vibrationen auf ein Minimum reduziert werden

Odori e vapore negli open space

Unordnung: für manche Menschen mag es ein Problem sein, die Küche immer in perfekter Ordnung zu halten. Da sie immer in Sichtweite und unter den Augen aller ist, die das Haus betreten, ist es normal, dass man sich täglich dem Putzen und Aufräumen widmen muss.

Die Anpassung von Küchen- und Wohnzimmermöbeln aneinander: für manche kann die Anpassung von Möbeln als Problem empfunden werden. In einem offenen Raum ist es notwendig, eine Kontinuität zwischen Farben und Materialien zu schaffen, um einen ungeschliffenen Harlekin-Effekt zu vermeiden. Auch der Stil muss zwischen den beiden Bereichen kongruent sein. Wenn Sie also eine Küche im Shabby Chic und ein Wohnzimmer mit hyper-minimalistischem Design wünschen, sollten Sie die architektonische Einrichtung des Hauses noch einmal überdenken.


Privacy: Auch dies ist ein völlig subjektiver Punkt. Es gibt Menschen, denen die Vorstellung, vor Gästen zu kochen und dabei nicht ganz makellose Töpfe und Pfannen oder Herde zu zeigen, ein Ärgernis sein kann. Außerdem ist Kochen für viele Menschen ein "stressfreier" und entspannender Moment, den sie lieber allein erleben.

Cucinare in un open space

Wie man eine offene Küche versteckt

Mögen Sie einen offenen Raum, möchten aber trotzdem eine Lösung finden, um Wohnzimmer und Küche zu trennen? Vielleicht, weil sie direkt vom Eingang aus sichtbar ist, oder weil Sie einen Raumteiler für mehr Stauraum nutzen möchten?
Sie können das Wohnzimmer und die Küche mit Möbeln, Geschenken oder speziell angefertigten Bauelementen abtrennen. Hier sind einige Ideen für die Abtrennung der beiden Bereiche.

Aufteilen mit Möbeln

Insel oder Halbinsel mit Theke für Hocker oder mit eingebautem Esstisch, wahlweise ergänzt durch deckenmontierte Möblierungshauben.

Sofa: Eine der beliebtesten Lösungen ist es, das Sofa als "Filter" zwischen den beiden Hauptbereichen, dem Entspannungs- und dem Arbeitsbereich, zu platzieren. Für eine klarere Trennung entscheiden Sie sich für ein Sofa mit hohen Rückenlehnen und großen Maßen. Andernfalls wählen Sie ein Designmodell mit niedriger Rückenlehne oder mit beweglichen Kissen, die eine beidseitige Nutzung ermöglichen.

Sideboard oder Highboard: weniger empfehlenswert, da die Rückseite möglicherweise nicht gut verarbeitet ist. Ist das Möbel hingegen an allen Seiten perfekt verarbeitet, können Sie es als multifunktionalen Raumteiler betrachten: Das Highboard kann als TV-Schrank, Speisekammer, Behälter für Geschirr, Gläser und Tischwäsche dienen; Sideboards können die gleiche Aufbewahrungsfunktion erfüllen und sind auch perfekte Barmöbel.

Penisola cucina come elemento divisorio

TV-Schrank: Ein freistehender TV-Schrank oder Unterschränke mit Schubladen können eine hervorragende Trennwand zwischen Wohnzimmer und Küche sein. Achten Sie jedoch auf die Kabel: Man muss sie verstecken, indem man ein Möbelstück wählt, das mit Kabeldurchführungen und Kabelkanälen ausgestattet ist. Aus diesem Grund ist ein TV-Schrank nicht die beste Wahl.

Bücherregale: Trennwände oder Abschlusselemente, die in die Endseite der Küche eingebaut werden. Es gibt freistehende Bücherregale mit schwenkbaren TV-Paneelen, die es ermöglichen, den Fernseher zu drehen, je nachdem, wo man sich befindet.

Schränke: eine besonders gute Wahl für Einzimmerwohnungen und kleine Ferienhäuser. Der Schrank dient auf der einen Seite als Stauraum und auf der anderen Seite als Stützwand für andere Einrichtungsgegenstände.

Dividere un open space con un armadio

Strukturelle Teiler

Schiebetüren: aus Glas, wenn Sie das Konzept einer offenen Küche beibehalten wollen, aus Holz oder einem anderen Material, wenn Sie den Raum vollständig verbergen wollen.

Transparente oder dekorative Glasfenster, Glaswände, Strukturen mit Metallrahmen im industriellen Stil.

Mäuerchen, kleine Wände, Bögen, Gipskartonplatten oder strukturelle Stützen: können sowohl zur Trennung als auch zur Unterstützung von Möbelelementen wie Regalen, Schränken, Tischen, Halbinseln und Inseln verwendet werden.

Pareti vetrate per open space

 Kontaktieren Sie uns für ein Beratungsgespräch
oder ein individuelles Angebot

Vereinbaren Sie einen Termin
und besuchen Sie uns im Showroom

Lesen Sie unsere Möbelratgeber
konzipiert für jeden Raum im Haus